Legionellengefahr nach dem Urlaub
Veröffentlicht: Mittwoch, 20.08.2025 16:18
Die Sommerferien gehen zu Ende - und viele Wohnungen und Büros im Ennepe-Ruhr-Kreis sind wochenlang unbewohnt gewesen – das schafft laut der AOK ideale Bedingungen für gefährliche Bakterien in den Wasserleitungen.

Die AOK rät daher, nach längerer Abwesenheit alle Wasserhähne einige Minuten heiß und kalt zu spülen, um das Infektionsrisiko zu senken. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem, ältere Personen und chronisch Kranke. So genannte Legionellen vermehren sich vor allem in warmem Wasser zwischen 25 und 45 Grad, daher sollte die Warmwassertemperatur im Haus nicht abgesenkt werden. Eine Infektion kann schwere Lungenentzündungen verursachen, ist aber nicht von Mensch zu Mensch übertragbar.