Wie Sie Love-Scammer bei der Partnersuche entlarven

Dating-Apps auf einem Smartphone
© Sina Schuldt/dpa/dpa-tmn

Blind vor Liebe?

Köln (dpa/tmn) - Auf der Suche nach einer neuen Partnerin oder einem neuen Partner schauen sich viele Singles - natürlich - auf Datingplattformen um. Doch Vorsicht: Auf den Portalen und in den Apps können auch Betrüger unterwegs sein, sogenannte Love- oder Romance-Scammer.

Das sind Betrüger, die über die Plattform mit gefälschten Profilen zunächst einen Kontakt zu ihrem Opfer aufbauen, um dann unter einem Vorwand um Geld zu bitten.

Betrügern mit umgekehrter Bildersuche auf die Spur kommen

Um sich hierfür zu wappnen, hilft vor allem eine gesunde Skepsis gegenüber Internetbekanntschaften, wie der Kölner Rechtsanwalt Prof. Christian Solmecke sagt. «Eine umgekehrte Bildersuche im Internet kann oftmals bereits eine gefälschte Identität entlarven», sagt Solmecke.

Und: Niemals sollte man Geld an einen Menschen überweisen, dem man noch nie persönlich begegnet ist oder den man erst seit Kurzem kennt. Verlangt derjenige oder diejenige Geld, Wertgegenstände, Bezahlinformationen oder andere sensible Daten, sollte man den Kontakt abbrechen und das Ganze beim Plattformanbieter melden.

Haftet jemand bei Liebesbetrug?

Kann man bei Love-Scam gegebenenfalls den Betreiber der Datingplattform haftbar machen? «In Bezug auf die Plattform gilt, dass Betreiber nicht unmittelbar für das Verhalten ihrer Kunden haften», sagt Solmecke.

Nur wenn die Plattform konkretes Wissen über ein rechtswidriges Profil hat und nichts unternimmt, könne sich Solmecke zufolge unter Umständen auch ein Anspruch gegen die Plattform ergeben.

© dpa-infocom, dpa:250812-930-904598/1

Weitere Meldungen

skyline