ChatGPT für Hattingen: Schon Tausende nutzen die neue KI
Veröffentlicht: Montag, 10.11.2025 13:38
Es ist ein deutschlandweites Voreiter-Projekt: Die Stadt Hattingen setzt auf ihrer Homepage seit einem halben Jahr einen Chatbot ein, der Fragen von Bürgerinnen und Bürgern beantwortet.

Hattingen: Tausende nutzen den Chatbot
Seit rund einem halben Jahr lächelt auf der Homepage der Stadt Hattingen ein kleiner blauer Drache mit einer Brille freundlich allen Besucherinnen und Besuchern zu. Unten rechts wartet "Hatti" darauf, dass sie ihn anklicken. Dann geht dort ein Chatfenster auf - und der Drache wird zu einer Art Service-Mitarbeiter, der Fragen beantwortet. Wie viel kostet ein neuer Personalausweis? Wie melde ich mich um? Wie finde ich in Hattingen einen Kita-Platz?
Hattingen hat mit dem Chatbot, der auf Künstliche Intelligenz setzt, vor einem halben Jahr ein deutschlandweites Vorreiterprojekt gestartet. Das kommt zudem noch gut an: In den ersten etwa sechs Monaten haben schon 12.000 Mal Bürgerinnen und Bürgerin auf den kleinen Drachen geklickt und mit ihm dann gechattet. Vor allem am Anfang sei die Nachfrage hoch gewiesen, sagt die Stadt auf Nachfrage. Aktuell haben sich die Anfragen bei rund 1.500 pro Monat eingependelt - sind zuletzt aber wieder mehr geworden.
Hattingens Chatbot lernt täglich dazu
Die Zahlen zeigen, dass die Idee gut ankommt: Wenn Bürgerinnen und Bürger Fragen an die Stadt haben, können sie sich rund um die Uhr auch an eine Künstliche Intelligenz wenden, die weiterhilft. Telefonisch und per E-Mail bleibt die Stadt natürlich ebenfalls weiter erreichbar. Die Stadt Hattingen nennt "Hatti" selber ihren digitalen Mitarbeiter.
Wir bieten unseren Bürgerinnen und Bürgern an 24 Stunden und sieben Tagen in der Woche die Möglichkeit an, Informationen bei der Stadt Hattingen abzufragen, die man sich sonst zugegeben ein klein wenig mühsam auf der Homepage oder in Telefonaten zusammenzusuchen müsste", sagt Kämmerer Frank Mielke
Zum Start hat der Chatbot noch Fehler gemacht und konnte einige Fragen nicht beantworten. Mittlerweile würde er die meisten Anliegen zufriedenstellend oder sehr gut beantworten, sagt die Stadt. Seit dem Start habe sich "Hatti" auch stark verbessert und weiterentwickelt. So sei der Datenbestand laufend erweitert worden und die integrierte KI habe sich technisch stark verbessert, heißt es. In Zukunft soll der Chatbot immer weiterentwickelt werden. Es ist zum Beispiel geplant, dass man nicht nur mit ihm schreiben, sondern auch per Sprachausgabe sprechen kann.


